FEMFAT​​​​​​​

ALLES ÜBER FEMFAT

FEMFAT (Finite Element Method Fatigue) ist die weltweit führende Betriebsfestigkeitssoftware. Sie erhöht die Zuverlässigkeit und Robustheit von Komponenten in der Fahrzeugindustrie und im Maschinen- und Anlagenbau.

FEMFAT ermöglicht die rasche Erkennung hinsichtlich Betriebsfestigkeit kritischer Stellen und unterstützt den Optimierungsprozess in einer sehr frühen Entwicklungsstufe - noch lange bevor zeit- und kostenintensive Prüfungen durchgeführt werden. Dies führt zu robusteren Prototypen und somit zur Reduktion von Entwicklungszyklen und teuren Hardware-Tests. 

Die in den letzten 25 Jahren stetig weiterentwickelte FEMFAT-Software genießt weit über die Grenzen der Automobilindustrie hinaus größtes Vertrauen und gilt als das Werkzeug erster Wahl für numerische Betriebsfestigkeitsanalysen.

Erfahren Sie mehr über FEMFAT​​​​​​​​​​​​​​

FEMFAT

führt Betriebsfestigkeits­analysen in Kombination mit gängigen Finite-Elemente-Programmen durch

PRODUKTINFO

Learn More

FEMFAT entdecken ​​

​​​​​​​

 

 

 

 

 

DOWNLOAD

FEMFAT 2022a

Learn More

FEMFAT LAB auf einen Blick

FEMFAT LAB ist eine leistungsstarke Software-Lösung zur Visualisierung und Analyse großer Lastdatenmengen.

FEMFAT LAB analysiert die Zeitverläufe von Millionen von Datenpunkten und Hunderten von Kanälen in nur wenigen Sekunden. Anomalien wie Drift, Mittelwertverschiebung und Spikes können entweder automatisch oder manuell entfernt werden. Mit der FEMFAT LAB Projekt-Philosophie lässt sich viel Zeit sparen, da dieselben Operationen an mehreren Dateien automatisch ohne Benutzereingabe ausgeführt werden können.

FEMFAT LAB

Bindeglied zwischen Teststrecke, Labor und CAE.

FEMFAT LAB bietet eine große Bandbreite an Datenzählmethoden wie Rainflow, Klassengrenzenüberschreitung (Level Crossing), Bereichszählung (Range Count), Verweildauer sowie andere Zählmethoden inklusive. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten für die Grafikausgabe, wie z.B. dreidimensionale Plots von Rainflow- oder Schädigungsmatrizen, Waterfall- oder Campbell-Ergebnissen, usw. Verschiedene Datenformate (RPC, Remus, Diadem, ....) können ohne Benutzer-Interaktion oder Konvertierung verarbeitet werden. Mehraxige Klassiermethoden helfen beim Vergleich von Kundenstrecken zu Teststrecken oder vereinfachen Prüfverfahren, um deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen im Entwicklungsprozess zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es möglich, die Datenmenge zu reduzieren und dabei die korrekte multiaxiale Phasenlage zu berücksichtigen. Eine Datenbank mit Materialeigenschaften kann für Haltbarkeitsberechnungen verwendet werden.

Erfahren Sie mehr über FEMFAT LAB​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

NEWS

Lesen Sie unseren aktuellen Newsletter​​​​​​​ 

Entdecken Sie unsere Events und Trainings 

Downloaden Sie unsere aktuellen Softwares und Produkte​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ 

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

 

Wollen Sie auf dem neusten Stand bleiben?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​